
Information und Beratung zum Thema Demenz und Versorgung
Spezifische Beratungsstellen bei Demenz
Wenn die Diagnose Demenz gestellt wird, ist man sowohl als Betroffener als auch als Angehöriger zunächst einmal geschockt. Viele Fragen kommen auf, die das eigene Leben und das der Angehörigen betreffen.
- Was bedeutet das für meine Zukunft? Wie wird sich meine Erkrankung entwickeln und wie lange kann ich noch selbstständig leben?
- Wie kann ich meine Symptome lindern? Gibt es Medikamente oder Therapien, die helfen können, meine Symptome zu kontrollieren?
- Wie kann ich meine Unabhängigkeit bewahren? Gibt es Möglichkeiten, meine Selbstständigkeit zu erhalten und meine täglichen Aktivitäten fortzusetzen?
- Wie kann ich mich auf die Veränderungen vorbereiten? Gibt es Strategien, um mich auf die kognitiven und emotionalen Veränderungen vorzubereiten, die mit der Demenz einhergehen?
- Wie kann ich meine Beziehungen zu anderen aufrechterhalten? Wie kann ich meine Beziehungen zu Familie und Freunden aufrechterhalten und wie kann ich ihnen helfen, mich zu unterstützen?
Für die Angehörigen:
- Gibt es Möglichkeiten, meinem Angehörigen zu helfen, seine Symptome zu kontrollieren und seine Unabhängigkeit zu bewahren?
- Wie kann ich mich auf die Pflege vorbereiten? Gibt es Strategien?
- Wie kann ich die Diagnose mit anderen Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten teilen und wie kann ich ihre Unterstützung mobilisieren?
- Wie kann ich die finanziellen Auswirkungen der Demenz bewältigen? Wie kann ich die notwendigen Ressourcen und Unterstützung finden?
- Wie kann ich mich um meine eigene Gesundheit und mein Wohlbefinden kümmern, während ich mich um meinen Angehörigen kümmere?
Für beide:
- Was sind die nächsten Schritte?
- Wie kann ich die notwendigen Ressourcen und Unterstützung finden?
- Wie kann ich mich auf die emotionalen Auswirkungen der Demenz vorbereiten?
Allein sind Sie mit diesen Fragen nicht, wenden Sie sich an uns. Wir unterstützen Sie und helfen Ihnen, die passenden Hilfen zu finden.
Alzheimer Gesellschaft Region Trier e.V.
Grendelgarten 7, 54329 Konz
06501 6065204
Demenzzentrum e.V. für die Region Trier
Engelstraße 31 (Ärztehaus für Mutterhaus Nord), 54292 Trier
0651 460 47 47

Pflegestützpunkte
In der Stadt Trier gibt es vier und im Landkreis Trier-Saarburg gibt es sechs Pflegestützpunkte, deren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über alle Aspekte der Versorgung und Betreuung beraten und bei Antragsstellungen behilflich sind. Sie informieren über Leistungen der Pflegeversicherung, Hilfsangebote in der Region Trier und vermitteln diese auf Wunsch. Sie beraten neutral und kostenlos.
Stadt Trier
Pflegestützpunkt Nordost
Tarforst, Alt-Kürenz, Weidengraben, Trier-Nord, Ruwer/Eitelsbach
Kutzbachstr. 7, 54290 Trier
Tel. 0651/145194-11 oder -13
Pflegestützpunkt Nordwest
Innenstadt, Biewer, teilw. Pallien, Ehrang/Quint, Pfalzel
Kutzbachstr. 7, 54290 Trier
Tel. 0651/145194-13 oder -14
Pflegestützpunkt Südost
Gartenfeld, Olewig, Heiligkreuz, Mariahof, Feyen/Weismark, Kernscheid, Irsch, Filsch, Trimmelter Hof, Petrisberg
Kutzbachstr. 7, 54296 Trier
Tel. 0651/145194-15 oder -16
Pflegestützpunkt Südwest
Trier-West, teilw. Pallien, Euren, Trier-Süd, Zewen
Kutzbachstr. 7, 54290 Trier
Tel. 0651/145194-17 oder -18
Landkreis Trier-Saarburg
Pflegestützpunkt VG Konz
Karthäuserstr. 157, 54329 Konz
Tel. 06501 607576-0 oder -1
Pflegestützpunkt VG Ruwer
Bahnhofstr. 9, 54320 Waldrach
Tel. 06500 999393-5 oder -6
Pflegestützpunkt VG Saarburg
Irscher Straße 38c, 54439 Saarburg
Tel. 06581 996799-0 oder -1
Pflegestützpunkt VG Schweich
Schwimmbad 5, 54338 Schweich
Tel. 06502 997860-1 oder -2
Pflegestützpunkt VG Trier-Land
Kreuzfeld 2, 54306 Kordel
Tel. 06505 912118-3 oder -9
Pflegestützpunkt VG Hermeskeil/Kell am See
Kunickerstr. 17, 54411 Hermeskeil
Tel. 06503 952275-0 oder -1
Compass Private Pflegeberatung
(für privat Versicherte)
Gustav-Heinemann-Ufer 74c,
50968 Köln
Tel. 08001018800